Schnitzel-Jagd
Es gilt in kleinen Gruppen Orte zu finden, Aufgaben zu meistern und Rätsel zu lösen, die einen direkten Bezug zum Thema haben. Dabei profitiert jede Gruppe von dem (Vor-)wissen der ihrer einzelnen Mitglieder und der Fähigkeit schnell die richtigen Antworten zu finden
Organisation
-
Dauerlang (mehr als 60 Minuten)
-
Schwierigkeitmittel
-
Gruppengrösse4 bis 40 Personen
Diese Methode kann online durchgeführt werden.
Genaue Beschreibung
Es gilt in kleinen Gruppen Orte zu finden, Aufgaben zu meistern und Rätsel zu lösen, die einen direkten Bezug zum Thema haben. Dabei profitiert jede Gruppe von dem (Vor-)wissen der ihrer einzelnen Mitglieder und der Fähigkeit schnell die richtigen Antworten zu finden.
So bringst Du nicht nur Abwechslung in den sitzenden Seminaralltag sondern auch jede Menge Aktivität, Bewegung und Gesprächsstoff für die Pausen. Unter Umständen kann bei mehreren Gruppen auch ein kleiner Wettbewerb eingebaut werden.
Anschließend können die Erkenntnisse aufgelöst, Inhalte vertieft und Fragen beantwortet werden.
Effekt: Das Publikum wird bewegt und „erspielt“ sich die Themen selbst. Das außergewöhnliche Erlebnis und das damit verbundene Thema bleibt länger im Gedächtnis.
Material: Papier, Stifte, eventuell Behältnisse für die Rätsel.
online Alternative:
Gaming gone wild: Interaktive Schnitzeljagd
Das Thema Schnitzeljagd ist in digitalen Zeiten kein rein analoges mehr.
Mittlerweile existieren einige Apps, die eine „interaktive Schnitzeljagd“ erlauben. Sei es zur Auflockerung oder zur Wissensvermittlung.
Dabei sind verschiedene Modi möglich: Manche Systeme nutzen Geodaten (Karten und GPS in Smartphones oder Tablets), andere basieren auf dem Scannen von QR-Codes und wieder andere auf der Aufnahme von Vergleichsbildern. Mit allen Systemen lassen sich geniale kreative Rallyes aufsetzten, die dem Publikum einen tollen Mehrwert bieten: Spaß und Bewegung wird mit dem Wissenserwerb kombiniert.
Dabei lassen die modernen Apps eine Reihe an Möglichkeiten zu, die Jagd spannend zu halten:
Zeitlimits für die Eingabe der Antwort, das Einbinden von Medien, wie Infografiken, Bilder oder Videos, Schätzfragen und vieles mehr.
Im Anschluss werden die Erkenntnisse noch einmal aufbereitet oder sogar von den Teams vorgestellt.
Wenn Du das Publikum in kleine Teams einteilst entsteht neben der Wissensvermittlung auch Gruppendynamik und Interaktivität zwischen den Teilnehmern. (Verlinkung zu Actionbound, usw.)
Material: App, Tablets mit GPS oder Kamera, Laptop.
Kosten: Einmalig für Hardware, Lizenz für Software.
In meinem Artikel zum Game-based Learning via interaktiver Schnitzeljagderfährst Du mehr zum Thema.
Illustration

Vorbereitung
- Vorbereitungszeit: je nach geplantem Workshop 15 Minuten bis 2 Stunden.
- Rätsel vorbereiten
Material für online Version: App, Tablets mit GPS oder Kamera, Laptop
Durchführung
Es gilt in kleinen Gruppen Orte zu finden, Aufgaben zu meistern und Rätsel zu lösen, die einen direkten Bezug zum Thema haben. Dabei profitiert jede Gruppe von dem (Vor-)wissen der ihrer einzelnen Mitglieder und der Fähigkeit schnell die richtigen Antworten zu finden.
Anschließend können die Erkenntnisse aufgelöst, Inhalte vertieft und Fragen beantwortet werden.
Tipps aus der Praxis
Wenn Geräte verwendet werden darauf achten das sie geladen sind. Workshop so planen das er entweder bei jedem Wetter durchgeführt werden kann oder ein Alternativprogram bereithalten.
Materialliste
- Fotokamera
- Kreativmaterial
- Schreibzeug und Papier
Referenzen
Workshop Methoden: 24 interaktive Ideen für 2021 von A. Malangre
workshop-helden.de/workshop-methoden/
Zurück zur Listenansicht